Architekturbüros

Architekturbüros benötigen hochwertige Fotos oft als Referenzen, um den eigenen Marktwert zu steigern, die Chancen bei Architekturpreisen zu erhöhen, bzw. um neue Projekte zu lukrieren. Aber auch um sich am dynamischen Arbeitsmarkt als lohnenswerter Arbeitgeber zu positionieren und kompetente Mitarbeiter:innen auf sich aufmerksam zu machen.

Das Architekturfoto ist Werbebotschafter des Architekten, ein Instrument der Kommunikation mit dem (Fach)Publikum.

Architekturbüros legen dabei Wert auf eine Inszenierung und Wirkung der architektonischen Aussagen, meist noch vor Bezug und Nutzung des Gebäudes um den unverfälschten Status Quo festzuhalten. Die Architekturfotografie dient ebenso Bauwerke und Objekte im Kontext zur Umgebung unter Berücksichtigung von städtebaulichen Aspekten zu betrachten und deren Wirkung im Feld von bestehenden Strukturen und Räumen im weiteren Sinne zu dokumentieren. Dieser Punkt stellt höchste Ansprüche an die technische und inhaltliche Umsetzung des Fotografen dar. Die Arbeit mit und für Architekt:innen besitzt mitunter die größte kreative und wirtschaftliche Bedeutung aller Anwendungsgebiete der Architekturfotografie und oft wird die gekonnte Inszenierung durch den Auftrag selbst zur Kunst.

Die Auftragskunst
Architektur wird zur Vorlage für die Auftragskunst Architekturfotografie.

Cost Sharing

Cost Sharing. Die kundenorientierte Win-Win–Situation.
Größere Auswahl an Bildern zum deutlich günstigeren Preis? Was anfangs zu gut klingt um wahr zu sein, ist tatsächlich ohne viel Aufwand möglich und findet vor allem bei kleineren Architekturbüros Anklang. Möchten neben dem eigentlichen Auftraggeber (Architekt, Bauträger, …) noch weitere Projektpartner (beteiligte Gewerke, Handwerker, …) Bilder der Fotoproduktion erwerben, geht das über eine Einkaufsgemeinschaft. Diese schließt sich im Vorfeld zusammen und beauftragt den Architekturfotografen. Das Gute daran, Honorar, Basis-Nutzungsrechte, Reise- und Hotelspesen sowie eventuelle Kosten für zusätzliches Personal werden unter den Partnern geteilt – daher der Begriff Cost Sharing.

Pure oder idealisierende Architekturfotografie?

Im Gegensatz zur Immobilienfotografie (Räume sollen einfach nur groß wirken) oder der idealisierenden Architekturfotografie (Bilder haben einen klaren Marketingauftrag) geht es bei der puren Architekturfotografie um Kreativität. Um das Zusammenspiel von Formen und Materialien, um die Beziehung von Mensch und Architektur und oft auch um den Kontext zu bestehenden Räumen.

Lassen Sie uns plaudern
Über Ideen. Gemeinsame Projekte. Kreative Transformation.
Schreiben geht auch.


Dieser Text basiert auf dem Artikel https://de.wikipedia.org/wiki/Architekturfotografie#Funktionen_der_Architekturfotografie